• Timber Port
    UBM Development Deutschland GmbH
    sop architekten
  • Cornelius City Living
    Living Stones Naumann GmbH
    KPI GmbH
  • ZOO-RESIDENZ
    Zoo-Residenz GmbH
    HPP Architekten
  • AOK Verwaltungsgebäude
    FOM Invest GmbH
    Eller + Eller Architekten
  • Individuelle Projekte mit Holzmodulen
    MOD21
    STRUCTURELAB Architekten
  • Hochstraße Benediktusstraße
    Landeshauptstadt Düsseldorf
    RKW Architektur +
  • ICON by Covivio
    Covivio Immobilien GmbH
    Schwitzke & Partner | Lindner Architekten
  • Sonnenpark, Kölner Straße 305
    SBI Wohnen Düsseldorf GmbH
    zweipink Architekten Partnerschaft mbB
  • NEW HEART on the block
    UN Studio
    die developer
    NEW HEART on the block
  • Überbauung Münchener Straße
    Schmid Mobility
    STRUCTURELAB GmbH Architekten
  • PANDION OFFICEHOME Oststraße
    PANDION
    HPP Architekten
    PANDION OFFICEHOME Oststraße

Colliers International Deutschland: Deutscher Büromarkt auf Vorjahresniveau aber regional differenziert in seiner Entwicklung

  • Flächenumsatzergebnis von insgesamt gut 1,2 Millionen Quadratmetern
  • Keine einheitliche Entwicklung in den Topstandorten: drei Städte im Plus, drei im Minus
  • Teilweise deutlich ansteigende Spitzen- und Durchschnittsmieten
  • Anhaltender Abbau des Flächenleerstands


Nach Angaben des Immobilienberatungsunternehmens Colliers International Deutschland wurden im ersten Halbjahr 2014 gut 1,2 Millionen Quadratmeter Büroflächen in den sechs wichtigsten deutschen Immobilienzentren Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart umgesetzt. Damit entsprach das Umsatzergebnis etwa dem Vorjahresniveau (minus ein Prozent) sowie jenem des zehnjährigen Mittelwerts (plus ein Prozent).

Peter Bigelmaier, Head of Office Letting bei Colliers International Deutschland: „In Summe ist die Performance des deutschen Bürovermietungsmarkts weiterhin nur durchschnittlich. Die zumeist positiven Wirtschaftsprognosen für dieses und nächstes Jahr haben bislang noch keine nachhaltigen Spuren im Gesamtmarkt hinterlassen. Als positives Zeichen werten wir allerdings, dass sich der reine Vermietungsumsatz, das heißt der Flächenumsatz bereinigt um die für den Vermietungsmarkt wenig relevanten Eigennutzer, im Vergleich zum Vorjahr um knapp vier Prozent erhöht hat.“

Sehr aktiv waren Unternehmen, die zwischen 2.000 und 5.000 Quadratmeter Büroflächen benötigten. In diesem Marktsegment, in dem sich sehr viele mittelständische Unternehmen bewegen, lag der Flächenumsatz beachtliche 30 Prozent höher als vor einem Jahr. Die Anzahl der abgeschlossenen Mietverträge stieg hier sogar um 44 Prozent. Der größte Rückgang musste im Kleinflächensegment bis 500 Quadratmeter verzeichnet werden. Hier lagen Flächenumsatz und Mietvertragsanzahl um jeweils gut zwölf Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Zweigeteilter Markt: Licht und Schatten in den Topstandorten

Andreas Trumpp MRICS, Head of Research bei Colliers International Deutschland: „Die Halbjahresergebnisse in den sechs größten deutschen Büromärkten fallen sehr unterschiedlich aus. Prozentual ging es in Stuttgart mit plus 35 Prozent am deutlichsten bergauf, was auf einen in seiner gesamten Breite sehr lebhaften Mietermarkt zurückzuführen ist. Der Flächenumsatz von 116.000 Quadratmeter lag deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre und bedeutete gleichzeitig den zweitbesten bislang in der baden-württembergischen Landeshauptstadt registrierten Halbjahreswert. Zudem wurden fast fünfzig Mietverträge mehr als noch vor einem Jahr abgeschlossen.“

Auch in Berlin legte der Flächenumsatz um 15 Prozent auf 293.300 Quadratmeter merklich zu. Insgesamt neun Großanmietungen über 5.000 Quadratmeter, unter anderem von Amazon, Idealo und der Gewobag schlugen sich hier in den Zahlen nieder. In Hamburg sorgte insbesondere die Anmietung von 32.500 Quadratmeter Bürofläche in einem Projekt in der City Nord durch die Deutsche Telekom dafür, dass ein solides Halbjahresergebnis von 225.000 Quadratmeter und ein leichtes Plus von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht wurden.

Der größte deutsche Büromarkt München, wo die reine Vermietungsleistung im ersten Halbjahr um 16 Prozent spürbar zulegen konnte, wies aufgrund ausbleibender Abschlüsse durch Eigennutzer mit 303.400 Quadratmeter letztlich ein rund sechs Prozent unter dem Niveau des Vorjahres liegendes Flächenumsatzergebnis aus. Zurückzuführen ist dies vor allem darauf, dass im zweiten Quartal keine einzige Vermietung über 5.000 Quadratmeter stattfand. Allerdings konnte gleichzeitig das Marktsegment zwischen 2.000 und 5.000 Quadratmeter deutlich zulegen, sodass das Minus überschaubar ausfiel.

Deutlicher unterhalb der jeweiligen Vorjahresergebnisse lagen Düsseldorf mit minus 16 Prozent (124.300 Quadratmeter) und Frankfurt mit minus 22 Prozent (167.000 Quadratmeter). Wie in München wurden in beiden Städten im zweiten Quartal keine Mietverträge über 5.000 Quadratmeter abgeschlossen – mit entsprechenden Auswirkungen auf den Flächenumsatz.

<link fileadmin media presse _blank download fenster: ganzer bericht pdf-datei>Download Ganzer Bericht PDF-Datei 700 KB

Kontakt

Landeshauptstadt Düsseldorf
Stephanie Kranen
Burgplatz 1
40200 Düsseldorf

Telefon +49 (0)211 - 8995504